Inhaltsbereich
Forensische Toxikologie
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung neuer Analysenmethoden im Rahmen der forensisch-toxikologischen Untersuchungen mittels moderner Techniken wie LC-MS/MS, insbesondere für Neue Psychoaktive Stoffe (NPS).
- Korrelation von Plasmakonzentrationen von NPS mit Symptomatik und Verhalten in authentischen Fällen.
- Auswirkungen von NPS auf die Fahrsicherheit.
- Untersuchung der Pharmakokinetik und -dynamik von Arznei- und Suchtstoffen in speziellen Patientengruppen, wie bspw. Patienten in Palliativbehandlung.
- abgeschlossene Projekte (Auswahl):
- Untersuchung von typischen Fahrfehlern bei tödlichen Verkehrsunfällen unter Einfluss bestimmter Arznei- und Suchtstoffe im Rahmen des EU-Projektes DRUID (DRiving Under the Influence of Drugs)
- Schwermetallanalytik:
- Untersuchung auf Quecksilber bei Goldschürfern ("small scale gold mining" nach Amalgamierungstechnik) in Entwicklungsländern (Zusammenarbeit mit WHO, UNI-DO und UMIT)
- Bestimmung der Bleibelastung von Wildvögeln (Zusammenarbeit mit der Klinik für Vögel, Oberschleißheim)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Arbeitskreis Qualitätssicherung der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh)
- Arbeitskreis Analytik der Suchtstoffe der GTFCh
- Arbeitskreis Klinische Toxikologie der GTFCh
- Ständiger Ausschuss Praxis (STAP) der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V.
- VERBIO-Arbeitsgruppe zur Verträglichkeit von Biomaterialien am Menschen, v.a. Schwermetallexposition nach Setzen von Implantaten
Servicebereich
Informationen für
Studierende
Fachbesucher
Mitarbeiter